Landesverkehrswacht Berlin
Sicherheit - Vorsicht - Rücksicht !

Schulanfangsaktion 2025: 

"Sicher starten, sicher ankommen“: Landesverkehrswacht gibt Startschuss für Berlins größte Schulwegkampagne

Pünktlich zum Beginn des neuen Schuljahres hat die Landesverkehrswacht Berlin gemeinsam mit einem breiten Bündnis aus Behörden, Verbänden und Unternehmen die Schulwegkampagne „Sicher starten, sicher ankommen“ am Potsdamer Platz offiziell vorgestellt. Sie soll die 36.800 Berliner Kinder in den Fokus rücken, die zum ersten Mal ihren Weg ins Klassenzimmer antreten. Ziel ist es, die Aufmerksamkeit aller Verkehrsteilnehmenden zu schärfen und die Sicherheit auf den Schulwegen der Hauptstadt zu erhöhen. Im Rahmen eines Kick-off-Pressetermins präsentierte die Landesverkehrswacht heute gemeinsam mit Berlins Regierendem Bürgermeister Kai Wegner, der Verkehrssenatorin Ute Bonde und der Bildungssenatorin Katharina Günther-Wünsch die Kampagnen-Materialien 2025. 

Kai Wegner, Regierender Bürgermeister von Berlin:
„Kinder sind die jüngsten Verkehrsteilnehmerinnen und -teilnehmer und damit am schutzbedürftigsten. Kampagnen wie die der Landesverkehrswacht Berlin – mit all den starken Partnerinnen und Partnern – sind wichtig, um auf Schulkinder im Straßenverkehr aufmerksam zu machen. Für den Senat hat Sicherheit auf den Schulwegen, vor Schulen und Kitas höchste Priorität. Ich appelliere an alle Verkehrsteilnehmer, gegenseitig Rücksicht zu nehmen – und gerade auf die Kinder und Jugendlichen zu achten.“

Sichtbarkeit in ganz Berlin
Zuerst wurde das 4 Meter breite Schulbanner entrollt, dass jede der fast 400 Grundschulen in Berlin erhält, bevor eines der über 1.200 City-Light-Poster präsentiert wurde, die in Kooperation mit Wall in der Stadt aufgehängt wurden. Dann beklebten Kai Wegner und Ute Bonde den Verkehrserziehungsbus der BVG mit dem Kampagnen-Motiv, das auf 1.600 Linienbussen zu sehen ist und vor allem im Stadtverkehr die Botschaft sichtbar macht.

Ute Bonde, Senatorin für Mobilität, Verkehr, Klimaschutz und Umwelt:
„Die große Schulwegkampagne der Landesverkehrswacht lenkt die Aufmerksamkeit der Verkehrsteilnehmerinnen und Verkehrsteilnehmer auf die jüngsten Schülerinnen und Schüler, die sich in diesem Jahr zum ersten Mal auf den Weg zur Schule machen. Das ist bürgerschaftliches Engagement, das jede Unterstützung verdient.“

Katharina Günther-Wünsch erhielt dann von der Unfallkasse Berlin das diesjährige Schulwegheft, dass alle Erstklässlerinnen und Erstklässler bekommen. Es unterstützt Eltern beim Schulwegtraining und gibt Kindern spielerisch hilfreiche Tipps, um sicherer unterwegs zu sein.

Katharina Günther-Wünsch, Senatorin für Bildung, Jugend und Familie:
„Verkehrs- und Mobilitätserziehung ist Teil des Bildungsauftrags unserer Schulen. Kinder sollen ihren Schulweg früh selbstständig und sicher meistern – das stärkt Sicherheit, Selbstvertrauen und Eigenständigkeit. Mit Materialien, Jugendverkehrsschulen und Partnern wie Verkehrswacht und Unfallkasse schaffen wir die Basis für einen sicheren Start ins Schulleben.“

Junges Ehrenamt erhöht Schulwegsicherheit
Abschließend würdigte die Verkehrswacht das ehrenamtliche Engagement von Schülerlotsen, die jeden Tag gefährliche Übergänge vor Berliner Schulen sichern. Bei der Ausbildung, Ausstattung und Einsatz der kleinen Verkehrshelfer zeigt sich auch die erfolgreiche Zusammenarbeit von Polizei, Schulen und Verkehrswacht.

Starkes Netzwerk bedeutet Erfolg
Die Landesverkehrswacht Berlin führt bereits seit vielen Jahren erfolgreich eine Schulanfangsaktion durch und baut auf eine lange Zusammenarbeit mit der Polizei Berlin, dem Verkehrssenat und der Berliner Sparkasse. Bei der konkreten Medienproduktion und Verbreitung haben ADAC Berlin-Brandenburg, Wall GmbH, Unfallkasse Berlin und BVG maßgeblich unterstützt. Voi bestückte zusätzlich 6.000 E-Scooter mit dem Kampagnenmotiv. Medienpartner sind in diesem Jahr Der Tagesspiegel und Radio Teddy, die rund um die Kampagne ausführlich berichteten. Zusammen mit der Fuhrgewerbe-Innung Berlin-Brandenburg, der Handwerkskammer Berlin und der Innung des
Kraftfahrzeuggewerbes Berlin bilden Sie das Partnernetzwerk der größten Schulwegkampagne in der
Hauptstadt.

Guido Zielke, Präsident der Landesverkehrswacht Berlin e. V.: „Getragen wird unsere Kampagne von einem starken und engagierten Partnernetzwerk. Gemeinsam setzen wir ein deutliches Zeichen für mehr Verkehrssicherheit und die Prävention von Schulwegunfällen, damit alle Schulkinder sicher starten und sicher ankommen. Danke für Ihren Einsatz.“


- Schulanfangsaktionen der Vorjahre -

"Langsam kommt hier gut an“
Berliner Verkehrswacht und Partner starten Schulanfangsaktion 2024

Schulanfangsaktion Berlin 2024


Die Landesverkehrswacht Berlin setzt sich seit vielen Jahren mit der Schulanfangsaktion "Vorfahrt für Kinder" für die Sicherheit von Schulanfängern im Straßenverkehr ein. Ziel der diesjährigen Kampagne „Langsam kommt hier gut an“ ist es, Autofahrer, Radfahrer und andere Verkehrsteilnehmer für die besonderen Gefahren zu sensibilisieren, denen Kinder auf ihrem Schulweg begegnen.

Die Landesverkehrswacht Berlin setzt mit ihrer 2024 Schulanfangsaktion wieder ein starkes Zeichen für die Sicherheit von Kindern im Straßenverkehr.

Ein zentrales Element der Aktion sind großformatige Banner mit dem Slogan „Langsam kommt hier gut“ für Kinder die an 250 Berliner Grundschulen angebracht werden. Diese Banner sollen Autofahrer und Radfahrer auf den Schulbeginn aufmerksam machen, die Aufmerksamkeit auf die Schulwege lenken und zur erhöhten Vorsicht mahnen. Zusätzlich werden ca. 1500 Aufkleber mit dem gleichen Motiv auf den Heckseiten von BVG-Bussen angebracht die Autofahrer dazu auffordern, vorsichtig zu fahren. Die Wall GmbH stellt ca. 1000 Poster auf ihren City-Light-Flächen zur Verfügung um die Botschaft noch breiter zu kommunizieren.

Die Schulanfangsaktion wird jährlich durchgeführt, um die Sicherheit der jüngsten Verkehrsteilnehmer zu erhöhen und alle Verkehrsteilnehmer zu einem rücksichtsvollen und defensiven Verhalten im Straßenverkehr zu hinzuweisen.

Die umfassende Aktion wird von verschiedenen Partnern unterstützt, darunter die Berliner Sparkasse, der ADAC Berlin-Brandenburg, die Wall GmbH, die Berliner Verkehrsbetriebe, die Fuhrgewerbe-Innung Berlin-Brandenburg e.V., das Handwerk und die Innung des Kraftfahrzeuggewerbes Berlin. Auch der Berliner Polizei sind wir dankbar die eine ideelle Unterstützung beiträgt. Ergänzend dazu verteilt die Unfallkasse Berlin rund 35.000 Broschüren an die Grundschulen, die Eltern Tipps geben, wie sie mit ihren Kindern den sicheren Schulweg üben können.


Schulanfangsaktionen 2023

Alle Kids sind morgens wieder unterwegs! - Und Einschulungskinder sind Verkehrsanfänger! 

„Achtung Schulweg – Kinder sehen, Gas wegnehmen!“
Verkehrswacht und Partner starten Schulanfangsaktion 2023


Startaktion mit Verkehrssenatorin Manja Schreiner (Mitte), Staatssekretär Oliver Friederici (re.) und LVW-Präsident Ingo Schmitt (li.) sowie die Vertreterinnen und Vertreter der Sponsoren und Partner.

Zum Schulbeginn am 28. August forderte die Landesverkehrswacht Berlin noch einmal zusätzliche Aufmerksamkeit von den übrigen Verkehrsteilnehmern. Hinweisschilder auf Schulen und Kinder, Schülerlotsen, Tempo-30-Schilder und Halteverbote sind keine Randdekorationen von Straßen, sondern fordern zwingend zu vorausschauendem und rücksichtsvollem Verhalten der Kraft- und Radfahrer auf.

Sechsjährige Einschulungskinder und Kinder bis zur 4. Klassenstufe sind Verkehrsanfänger, die häufiger Fehler begehen und unvorhersehbar in ihren Reaktionen sein können. Darauf macht die Landesverkehrswacht gemeinsam mit ihren Partnern im Rahmen ihrer Berliner Schulanfangsaktion aufmerksam.

Rund 250 Berliner Grundschulen hängen die 4 Meter breiten Schulanfangsbanner, als Aufkleber wird das Motiv am Heck von 1.600 BVG-Bussen überall in Berlin zu sehen sein und die Wall GmbH hängt wieder 1.000 Poster auf ihren City-Light-Flächen.

Ganz herzlich danken wir den langjährigen Sponsoren Berliner Sparkasse, ADAC Berlin-Brandenburg, Wall GmbH, Berliner Verkehrsbetriebe, Fuhrgewerbe-Innung Berlin-Brandenburg e. V. und Innung des Kraftfahrzeuggewerbes Berlin sowie für ihre ideelle Unterstützung der Polizei Berlin.

Ingo Schmitt, Präsident der Landesverkehrswacht, dankte allen Unterstützern für ihr erneutes Engagement, ohne dass eine solche ehrenamtlich organisierte Kampagne nicht realisiert werden könne. „Das Verhalten der Erwachsenen wird von Kindern einfach kopiert und damit auch Fehler und Risiken. Seien Sie als Fußgänger und Radfahrer regelgerecht unterwegs – und als Kraft- und Radfahrer rücksichtsvoll und defensiv, auch gerade vor Schulen und Kitas und bei den Schülerlotsen vor mehr als 100 Grundschulen!“

Ergänzt wird die Aktion durch die Unfallkasse Berlin, die rund 35.000 Schulanfangsbroschüren an die Grundschulen verschickt hat, mit Tipps für Eltern, wie sie mit den Schulanfängern die sichere Bewältigung des Schulweges üben können.



Schulanfangsaktionen der Vorjahre


Motiv 2021, als Spannband und Busaufkleber


Seit vielen Jahren starten wir in der letzten Woche der Sommerferien die Berliner Schulanfangsaktion, dankenswerterweise unterstützt von zahlreichen engagierten Partnern der Berliner Verkehrssicherheitsarbeit. Plakate, Spannbänder, und Elternbroschüren, früher auch Autoaufkleber und Sicherheitsüberwürfe, waren in wechselnder Kombination die Aktionselemente, die an Grundschulen und Engagierte kostenfrei abgegeben wurden.

Großplakate in den Wall City Light Säulen oder Posterrahmen, großformatige Aufkleber am Heck von rund 1.500 BVG-Bussen und 4 Meter breite Spannbänder für die Berliner Grundschulen platzieren seit 2013 das jeweilige Kampagnenmotiv für einige Wochen in der Stadt.

Die Unfallkasse Berlin stellt den Eltern der Erstklässler rund 35.000 Exemplare ihrer Einschulungsbroschüre mit kindgerechten Übungen sowie Tipps und Hinweisen für die Eltern zum Üben eines sicheren Schulweges zur Verfügung. Die Verteilung erfolgt über die Grundschulen. Für den Versand von Nachbestellungen dieser Broschüre und aller anderen Aktionselemente liegt die Logistik bei der Landesverkehrswacht. Zu den Startveranstaltungen konnten wir in wechselnder Präsenz unseren Schirmherren, den Regierenden Bürgermeister von Berlin, die jeweilige Schul- oder Verkehrssenatorin oder den Verkehrsstaatssekretär begrüßen.

Bis 2018 haben wir zudem Pkw- und Lkw-Aufkleber kostenfrei abgegeben und in einigen Jahren auch die roten reflektierenden DEKRA-Schirmmützen. 2012 endete die sponsorenfinanzierte kostenfreie Verteilung von jährlich 30.000 gelben Kinder-Warnüberwürfen an alle Grundschulen, was danach die ADAC-Stiftung übernommen hat (inzwischen eingestellt).

Alle Partner vereint das Ziel, die Berliner Verkehrsteilnehmerinnen und Verkehrsteilnehmer in den Wochen nach dem Einschulungstermin ganz besonders auf die Kleinsten und Jüngsten im Straßenverkehr, die Schulanfänger, aufmerksam zu machen. Wir werben für besonders viel Rücksicht und Vorsicht gegenüber den Fünf- und Sechsjährigen und natürlich auch gegenüber allen älteren Schülerinnen und Schülern, von denen nach dem Ferienende morgens plötzlich wieder mehr als 300.000 unterwegs sind.

Motiv 2016 bis 2018, hier für Digitalboards

Die Einschulungskinder sind „Verkehrsanfänger“, die Größen, Entfernungen und Geschwindigkeiten in aller Regel noch völlig falsch einschätzen, sodass insbesondere im Morgenverkehr und mittags, immer wenn die Kinder ihren Schulweg zurücklegen, überall mit Gefahrensituationen gerechnet werden muss.

Ingo Schmitt, Präsident der Landesverkehrswacht Berlin und Verkehrsstaatssekretär a.D., dankt allen Unterstützern ganz herzlich für ihr seit Jahren verlässliches Engagement, ohne das eine solche ehrenamtlich organisierte Kampagne nicht realisiert werden könne. „Ich bitte die Berlinerinnen und Berliner, sich im Verkehr vorbildlich zu verhalten - auch an den Fußgängerampeln, da kleine Kinder das Verhalten der Erwachsenen einfach kopieren! Achten Sie bitte auch wieder auf die Haltesignale der rund 1.300 ehrenamtlichen Schülerlotsen, die morgens die Schulwege sichern.“

Unsere Schulanfangsaktion wurde in den vergangenen Jahren in wechselnder Kombination großzügig unterstützt von (in alphabetischer Reihenfolge)

  • ADAC Berlin-Brandenburg
  • Berliner Sparkasse
  • Berliner Stadtreinigung (BSR)
  • Berliner Verkehrsbetriebe (BVG)
  • DBM Druckhaus Berlin-Mitte GmbH
  • DEKRA
  • Fahrlehrer-Verband Berlin e. V.
  • Innung des Berliner Taxigewerbes e.V.
  • Innung des Kraftfahrzeuggewerbes Berlin
  • Fuhrgewerbe-Innung Berlin-Brandenburg e. V.
  • M.C.F. Motor Company Fahrzeugvertriebsgesellschaft mbH
  • Polizei Berlin
  • Radio rbb 88.8
  • Taxi Berlin TZB GmbH
  • Unfallkasse Berlin
  • Wall GmbH


Motiv 2019 und 2020, City Light Säule und Spannband


Motiv 2013 bis 2015 als City Light Poster




E-Mail
Anruf
Karte