Schülerlotsen im Rampenlicht: Kino Dankeschön-Veranstaltung der Landesverkehrswacht Berlin im Delphi Filmpalast - unser Dankeschön an die Berliner Schülerlotsen
08-10-24 – Die Landesverkehrswacht Berlin hat am Sonntag, den 8. Dezember 2024, im Delphi Kino in Charlottenburg ihre jährliche Dankeschön-Veranstaltung für die engagierten Berliner Schülerlotsinnen und Schülerlotsen organisiert. Die Veranstaltung fand im Zeichen von Wertschätzung, Unterhaltung und Reflexion über die wichtige Rolle der Schülerlotsen in der Schulwegsicherheit statt. In Berlin sind derzeit etwa 1.200 Schülerlotsinnen und Schülerlotsen an über 100 Schulen aktiv. Sie engagieren sich freiwillig und ehrenamtlich, um insbesondere jüngeren Schülerinnen und Schülern bei der sicheren Überquerung von Straßen zu helfen. Eingeladen waren alle Berliner Schulen mit Schülerlostendienst wovon rund 550 Teilnehmer ausgelost wurden um für ihren unermüdlichen Einsatz im Straßenverkehr gewürdigt zu werden.
Ein unvergesslicher Nachmittag im Kino
Als Highlight des Tages wurde der neueste Disney Animationsfilm „Vaiana 2“ exklusiv für die Schülerlotsen ausgewählt. Die Begeisterung war groß, denn der Film entführte die jungen Zuschauerinnen und Zuschauer in eine magische Welt voller Abenteuer. „Ein tolles Erlebnis, das wir nicht so schnell vergessen werden!“, sagten viele der anwesenden Schülerlotsen.
Würdigung des Engagements
Neben dem Kinoerlebnis stand vor allem der Dank im Mittelpunkt. Die Landesverkehrswacht Berlin lobte die Schülerlotsinnen und Schülerlotsen für ihren Einsatz, der maßgeblich zur Sicherheit auf Berlins Straßen beiträgt. „Ihr seid wahre Alltagshelden. Euer Engagement und eure Zuverlässigkeit machen den Schulweg für Tausende Schülerinnen und Schüler sicherer“, betonte Uwe Karck, Vize Präsident der Berliner Landesverkehrswacht.
Eine wichtige Tradition
Die jährliche Dankeschön-Veranstaltung ist ein fester Bestandteil im Kalender der Landesverkehrswacht Berlin. Sie soll die enorme Bedeutung der Schülerlotsen hervorheben und zugleich ein Zeichen der Wertschätzung setzen. „Wir wollen, dass ihr wisst, wie wichtig eure Arbeit ist – und dass wir stolz auf euch sind“, so Guido Zielke, Präsident der Berliner Verkehrswacht.
Rolle der Landesverkehrswacht
Die Landesverkehrswacht Berlin ist eine Organisation, die sich für Verkehrssicherheit und Prävention in der Hauptstadt engagiert. Ein wichtiger Bestandteil ihrer Arbeit sind unter anderem die Unterstützung und Förderung Schülerlotsendienstes ist es, die Unfallzahlen auf dem Schulweg zu senken und das Bewusstsein für Verkehrs-sicherheit sowohl bei Schülern als auch bei Erwachsenen zu fördern. Seit der Einführung im Jahr 1953 gab es an durch Schülerlotsen gesicherten Übergängen keinen schweren oder tödlichen Unfall.
Dankeschön auch an unsere Unterstützer
Die Landesverkehrswacht Berlin bedankt sich bei allen Unterstützenden, insbesondere bei unseren Sponsoren dem innovativen Autohersteller NIO Deutschland, der Berliner Stadtsparkasse sowie bei der Delphi Filmtheater Betriebs GmbH die diesen besonderen Tag möglich gemacht haben. Wir freuen uns darauf, auch in Zukunft junge Menschen für den freiwilligen Dienst als Schülerlotsen zu begeistern. Neben den Schülerlotsen unterstützt die Landesverkehrswacht auch andere Programme zur Verkehrserziehung, etwa Jugendverkehrsschulen und Radfahrausbildungen.
Freie Fahrt auf den Neuköllner Maientagen -
unser Dankeschön an die Berliner Schülerlotsen
10.05.22 - Am Dienstagnachmittag hatten die Berliner Schülerlotsinnen und -lotsen freie Fahrt auf den Neuköllner Maientagen, großzügig gesponsert vom Berliner Schausteller und Festveranstalter Thilo-Harry Wollenschlaeger. Das in der Regel erste ehrenamtliche Engagement der Verkehrshelfer, Kinder der 5. und 6. Klassenstufe, würdigten Astrid-Sabine Busse, Senatorin für Bildung Jugend und Familie (2. von rechts), Karin Korte, Neuköllner Bezirksstadträtin für Bildung, Kultur und Sport (2. v. links) und Jan Kuttritz, Landespolizeidirektion (links).
Verkehrswachtpräsident Ingo Schmitt, Verkehrsstaatssekretär a.D., wies auf darauf hin, dass die Schülerinnen und Schüler viel Zeit für ihre Ausbildung opfern und im Schülerlotsendienst bei jedem Wetter eine große Verantwortung für ihre Mitschüler übernehmen.
Hintergrund: In Berlin ist der Ende der 1950er Jahre von der Verkehrswacht eingerichtete Schülerlotsendienst heute für die Schulen durch die Bildungsverwaltung im Ablauf geregelt, die Polizei Berlin bildet die Kinder aus und die Verkehrswacht stellt kostenfrei die Sicherheitsausrüstung und das Schulungsmaterial zur Verfügung. Die gemeinnützige Landesverkehrswacht unterstützt zudem mit dieser Aktion die Würdigung der Arbeit der Schülerlotsen, die leider nicht überall im Fokus der Verantwortlichen steht.
Nachtrag: Leider war diese Veranstaltung die letzte ihrer Art. Das Bezirksamt Neukölln hat den Veranstaltungsort, einen kleinen Teil des Volksparks Hasenheide, für diese Art der Nutzung inzwischen gesperrt, sodass das Volksfest ersatzlos weggefallen ist.